MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
MyBB Internal: One or more warnings occurred. Please contact your administrator for assistance.
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/
Fri, 22 Nov 2024 00:13:56 +0000MyBB
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=27
Thu, 10 Jun 2021 19:46:28 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=27
Aus schulmedizinischer Sicht wird als erstes immer eine Kastration empfohlen.
Bei einer Kastration werden die Eierstöcke, die gesamte Gebärmutter und der Gebärmutterhals als eine Einheit entfernt, um das Risiko zu minimieren, dass Eiter in den Bauchraum gelangt.
Wenn eine sterilisierte Katze Pyometra entwickelt, wird der Gebärmutterstumpf entfernt (oder die gesamte Gebärmutter, wenn nur die Eierstöcke vorher entfernt wurden) und das restliche Ovarialgewebe muss identifiziert und entfernt werden.
Man kann auch nach Bestimmung der Bakterien entsprechendes Antibiotika geben, was allerdings nach meiner Erfahrung nur kurzfristig zum Erfolg führt und die Pyo meist nicht komplett eliminiert.
Alternativ kann man, um die Gebärfähigkeit der Zuchtkatze zu erhalten, wie folgt vorgehen (hat in unserem Fall sehr gut gewirkt und danach wurde die Katze trächtig).
Geschlossene Pyometra:
Wenn der Ausfluss fehlt kann man die arzneiliche Öffnung des Gebärmuttermundes mit
Pulsatilla D4, 1 mal stündlich 1 Gabe, von morgens bis abends,
versuchen. Läuft nicht innerhalb von 48 Stunden ein reichliches Bächlein muss operiert werden.
Offene Pyometra:
Pulsatilla D4 3-mal täglich, wenn ein grünlich gelber Ausfluss zutage tritt.
Sepia D6 bei bräunlichem Ausfluss +
Lachesis D12 wenn Fieber die Krankheit begleitet
Folgende Zusammenstellung zu gleichen Teilen hat sich in unserem Fall bewährt:
Sepia D6
Helonias D6
Hydrastis D6
Diese werden 3-mal täglich so lange verabreicht bis der Ausfluss blutig wird, was als Zeichen der Schleimhauterneuerung gedeutet wird.
Dann noch einige Tage 2-mal täglich und eine Zeit lang 1-mal täglich bis der Ausfluss ganz versiegt ist und die Katzengesundheit wieder hergestellt ist.
Mittlerweile habe ich mich in die Behandlung mit Chlorine Dioxid eingelesen und derartige auftauchende bakterielle Infektionen werden damit nach nochmaligen auftauchen mit noch grösserem Erfolg behandelt. Der Ausfluss verschwindet in der Regel am 2. Behandlungstag und die Behandlung wird für ca. 3 Wochen fortgesetzt.]]>
Aus schulmedizinischer Sicht wird als erstes immer eine Kastration empfohlen.
Bei einer Kastration werden die Eierstöcke, die gesamte Gebärmutter und der Gebärmutterhals als eine Einheit entfernt, um das Risiko zu minimieren, dass Eiter in den Bauchraum gelangt.
Wenn eine sterilisierte Katze Pyometra entwickelt, wird der Gebärmutterstumpf entfernt (oder die gesamte Gebärmutter, wenn nur die Eierstöcke vorher entfernt wurden) und das restliche Ovarialgewebe muss identifiziert und entfernt werden.
Man kann auch nach Bestimmung der Bakterien entsprechendes Antibiotika geben, was allerdings nach meiner Erfahrung nur kurzfristig zum Erfolg führt und die Pyo meist nicht komplett eliminiert.
Alternativ kann man, um die Gebärfähigkeit der Zuchtkatze zu erhalten, wie folgt vorgehen (hat in unserem Fall sehr gut gewirkt und danach wurde die Katze trächtig).
Geschlossene Pyometra:
Wenn der Ausfluss fehlt kann man die arzneiliche Öffnung des Gebärmuttermundes mit
Pulsatilla D4, 1 mal stündlich 1 Gabe, von morgens bis abends,
versuchen. Läuft nicht innerhalb von 48 Stunden ein reichliches Bächlein muss operiert werden.
Offene Pyometra:
Pulsatilla D4 3-mal täglich, wenn ein grünlich gelber Ausfluss zutage tritt.
Sepia D6 bei bräunlichem Ausfluss +
Lachesis D12 wenn Fieber die Krankheit begleitet
Folgende Zusammenstellung zu gleichen Teilen hat sich in unserem Fall bewährt:
Sepia D6
Helonias D6
Hydrastis D6
Diese werden 3-mal täglich so lange verabreicht bis der Ausfluss blutig wird, was als Zeichen der Schleimhauterneuerung gedeutet wird.
Dann noch einige Tage 2-mal täglich und eine Zeit lang 1-mal täglich bis der Ausfluss ganz versiegt ist und die Katzengesundheit wieder hergestellt ist.
Mittlerweile habe ich mich in die Behandlung mit Chlorine Dioxid eingelesen und derartige auftauchende bakterielle Infektionen werden damit nach nochmaligen auftauchen mit noch grösserem Erfolg behandelt. Der Ausfluss verschwindet in der Regel am 2. Behandlungstag und die Behandlung wird für ca. 3 Wochen fortgesetzt.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=26
Thu, 10 Jun 2021 18:13:49 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=26
Eine Entzündung kann sich aufgrund hormoneller, anatomischer und physiologischer Veränderungen entwickeln.
Eine Pyometra kann auch auftreten, nachdem die Katze eine Rolligkeit durchlaufen hat, aber nicht trächtig wird.
Bakterien können dadurch über den geöffneten Muttermund in die Gebärmutter eindringen und zu einer bakteriellen Infektion führen.
Symptome die bei einer Pyometra auftreten können:
Einige Katzen mit Pyometra zeigen keine Anzeichen oder nur vage klinische Symptome wie Lethargie, Fieber, Dehydrierung oder Appetitmangel.
Häufig spielen die Tiere wie gewohnt mit ihrem Katzenspielzeug und zeigen auch sonst keine deutlichen Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung.
Erbrechen kann auch vorhanden sein. Da die Symptome leicht und/oder mehrdeutig sein können, ist Röntgen oder Ultraschall manchmal die einzige Möglichkeit eine Pyometra bei Katzen definitiv zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Bei einer offenen Pyometra ist der Gebärmutterhals geöffnet (deshalb offene Pyo) und es kann gelber oder bräunlicher Ausfluss (Eiter oft mit Blut gefärbt) aus der Vagina der Katze austreten.
Katzen mit einer offenen Pyo haben oft wenige Anzeichen einer systemischen Erkrankung. Oft ist der einzige Anhaltspunkt farbiger Scheidenausfluss der vom Katzenbesitzer häufig nicht oder spät erkannt wird.
Bei einer geschlossenen Pyo ist der Gebärmutterhals geschlossen und es kann sich Eiter und Flüssigkeit in der Gebärmutter ansammeln. Diese dehnt sich dann aus was zu Schmerzen, einer deutlichen Umfangsvermehrung des Bauches und offensichtlichen Krankheitszeichen führt. Die Gebärmutter kann schließlich reißen, was zu einer Peritonitis-Infektion der Bauchhöhle führt, die oft trotz sofortiger Behandlung tödlich verläuft.]]>
Eine Entzündung kann sich aufgrund hormoneller, anatomischer und physiologischer Veränderungen entwickeln.
Eine Pyometra kann auch auftreten, nachdem die Katze eine Rolligkeit durchlaufen hat, aber nicht trächtig wird.
Bakterien können dadurch über den geöffneten Muttermund in die Gebärmutter eindringen und zu einer bakteriellen Infektion führen.
Symptome die bei einer Pyometra auftreten können:
Einige Katzen mit Pyometra zeigen keine Anzeichen oder nur vage klinische Symptome wie Lethargie, Fieber, Dehydrierung oder Appetitmangel.
Häufig spielen die Tiere wie gewohnt mit ihrem Katzenspielzeug und zeigen auch sonst keine deutlichen Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung.
Erbrechen kann auch vorhanden sein. Da die Symptome leicht und/oder mehrdeutig sein können, ist Röntgen oder Ultraschall manchmal die einzige Möglichkeit eine Pyometra bei Katzen definitiv zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Bei einer offenen Pyometra ist der Gebärmutterhals geöffnet (deshalb offene Pyo) und es kann gelber oder bräunlicher Ausfluss (Eiter oft mit Blut gefärbt) aus der Vagina der Katze austreten.
Katzen mit einer offenen Pyo haben oft wenige Anzeichen einer systemischen Erkrankung. Oft ist der einzige Anhaltspunkt farbiger Scheidenausfluss der vom Katzenbesitzer häufig nicht oder spät erkannt wird.
Bei einer geschlossenen Pyo ist der Gebärmutterhals geschlossen und es kann sich Eiter und Flüssigkeit in der Gebärmutter ansammeln. Diese dehnt sich dann aus was zu Schmerzen, einer deutlichen Umfangsvermehrung des Bauches und offensichtlichen Krankheitszeichen führt. Die Gebärmutter kann schließlich reißen, was zu einer Peritonitis-Infektion der Bauchhöhle führt, die oft trotz sofortiger Behandlung tödlich verläuft.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=25
Mon, 07 Jun 2021 22:11:33 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=25
Hypericum D4: unterstützt Arnica, wenn Geburtswege gelitten haben (Nervenquetschungen)
Nachgeburt / Plazenta:
Sabina D6: alle 3 Std., wenn Nachgeburt nicht kommt + Pulsatilla D12 als Ergänzung
Milchmangel:
2 x täglich 2ml Fencheltee
Phytolacca D4:
regt Milchsekretion an
Urtica Urens D30:
verhilft zu regelmässigem Milchfluss
Abstillen:
Phytolacca D1 + Urtica Urens D3:
bringen Milchfluss zum Versiegen, wenn Junge in 8./9. Lebenswoche noch unersättlich an der Brust hängen.
Gesäugeentzündung:
Lachesis D30 sowie Belladonna D30:
bei infektiöser Gesäugeentzündung, bringt zur Entlastung der gestauten Drüsen Milch zum Fliessen.
]]>
Hypericum D4: unterstützt Arnica, wenn Geburtswege gelitten haben (Nervenquetschungen)
Nachgeburt / Plazenta:
Sabina D6: alle 3 Std., wenn Nachgeburt nicht kommt + Pulsatilla D12 als Ergänzung
Milchmangel:
2 x täglich 2ml Fencheltee
Phytolacca D4:
regt Milchsekretion an
Urtica Urens D30:
verhilft zu regelmässigem Milchfluss
Abstillen:
Phytolacca D1 + Urtica Urens D3:
bringen Milchfluss zum Versiegen, wenn Junge in 8./9. Lebenswoche noch unersättlich an der Brust hängen.
Gesäugeentzündung:
Lachesis D30 sowie Belladonna D30:
bei infektiöser Gesäugeentzündung, bringt zur Entlastung der gestauten Drüsen Milch zum Fliessen.
]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=24
Mon, 07 Jun 2021 22:05:52 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=24
Caulophyllum D6: bei Wehenschwäche alle 15 - 30 Min.
kann am Tag der Geburt eventuell vorsorglich gegeben werden, wenn von vorherigen Geburten eine Wehenschwäche bekannt ist.
während Geburt bei einsetzender Wehenschwäche oder bei mangelhaften Nachwehen
Secale Cornutum D6: alle 15 - 30 Min. im Wechsel mit Caulophyllum
hilft der erschlaffenden Gebärmutter, sich im Fall überreichen Kindersegens zu regenerieren.
Cimicifuga D6: wenn Abstände zw. Jungen zu lange werden
bis 50 Min. und mehr. Normal 20 – 30 Min.
Calcium Phosphoricum D30.
gibt man bei erhöhtem Calciumbedarf einer tragenden oder auch bei säugenden Kätzchen,
sowie gegen Wehenschwäche.
TIPP :Calcium Frubiase
Kreislaufschwäche:
Veratrum Album D4: bei drohendem Kreislaufkollaps, wenn Geburt erschöpfend ist
wirkt erholend
]]>
Caulophyllum D6: bei Wehenschwäche alle 15 - 30 Min.
kann am Tag der Geburt eventuell vorsorglich gegeben werden, wenn von vorherigen Geburten eine Wehenschwäche bekannt ist.
während Geburt bei einsetzender Wehenschwäche oder bei mangelhaften Nachwehen
Secale Cornutum D6: alle 15 - 30 Min. im Wechsel mit Caulophyllum
hilft der erschlaffenden Gebärmutter, sich im Fall überreichen Kindersegens zu regenerieren.
Cimicifuga D6: wenn Abstände zw. Jungen zu lange werden
bis 50 Min. und mehr. Normal 20 – 30 Min.
Calcium Phosphoricum D30.
gibt man bei erhöhtem Calciumbedarf einer tragenden oder auch bei säugenden Kätzchen,
sowie gegen Wehenschwäche.
TIPP :Calcium Frubiase
Kreislaufschwäche:
Veratrum Album D4: bei drohendem Kreislaufkollaps, wenn Geburt erschöpfend ist
wirkt erholend
]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=23
Mon, 07 Jun 2021 21:48:38 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=23
Erweichung und Durchblutung der Geburtswege
korrigiert fehlerhafte Lage der Früchte und beugt Retention der Nachgeburt vor
bringt Mütterlichkeit der Katze ins Bewusstsein
optimiert Verhältnis in der Milchdrüse
Arnica D30 (Arnika)
Das Operations-/Geburtsvor- und Nachbereitungsmittel der 1. Wahl. Fördert die Wundheilung und verhindert das Nachbluten.
In der letzten Trächtigkeitswoche 2 Gaben als Geburtsvorbereitung erleichtert die Geburt.
Verhindert, dass das Gewebe während der Geburt zerstört wird.
Droht ein Frühabort durch einen Unfall oder Stoss, so wird Arnica D2 (Dilution) – 10 Tropfen alle 1/2Stunde –die Gefahr abwenden.
Calcium Phosphoricum D30.
Zwecks erhöhten Calciumbedarfs einer tragenden oder auch bei säugenden Kätzchen,sowie gegen Wehenschwäche gibt man
Calcium Phosphoricum D30. TIP :Calcium Frubiase]]>
Erweichung und Durchblutung der Geburtswege
korrigiert fehlerhafte Lage der Früchte und beugt Retention der Nachgeburt vor
bringt Mütterlichkeit der Katze ins Bewusstsein
optimiert Verhältnis in der Milchdrüse
Arnica D30 (Arnika)
Das Operations-/Geburtsvor- und Nachbereitungsmittel der 1. Wahl. Fördert die Wundheilung und verhindert das Nachbluten.
In der letzten Trächtigkeitswoche 2 Gaben als Geburtsvorbereitung erleichtert die Geburt.
Verhindert, dass das Gewebe während der Geburt zerstört wird.
Droht ein Frühabort durch einen Unfall oder Stoss, so wird Arnica D2 (Dilution) – 10 Tropfen alle 1/2Stunde –die Gefahr abwenden.
Calcium Phosphoricum D30.
Zwecks erhöhten Calciumbedarfs einer tragenden oder auch bei säugenden Kätzchen,sowie gegen Wehenschwäche gibt man
Calcium Phosphoricum D30. TIP :Calcium Frubiase]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=6
Fri, 30 Apr 2021 18:21:47 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=6
Wichtig: Verwende Holz-, Plastik-, Horn- oder Perlmuttlöffel. Keine Metall-Löffel da es bei einer Einnahme mit einem Metalllöffel zu einer Reaktion kommen könnte, die den Effekt verringert.
Leidet der Anwender jedoch an äußeren Beschwerden wie Wunden oder Entzündungen der Haut, kann kolloidales Silber direkt am Ort der Beschwerde aufgetragen werden, da es keine Reizung verursacht. Dazu eignen sich Soforthilfesprays, aber auch Verbände, die mit der kolloidalen Silberlösung getränkt sind.
Auszug aus der Fachliteratur über erfolgreiche Anwendungen
Erkrankungen der Haut Ursache / Erreger
Akne verschiedene Ursachen
Bromidrosis (übelriechende Schweißabsonderung) Bakterien
Dermatitis verschiedene Ursachen
Furunkel Staphylokokken u.a.
Hautkrebs verschiedene Ursachen
Hautpilzerkrankungen verschiedene Hautpilze
Hauttuberkulose (Lupus) verschiedene Ursachen
Herpes simplex Herpes - Virus
Herpes zoster (Gürtelrose) Vericella -Zoster - Virus
Impetigo (eitrige Hautinfektion) z.B.Stphylo - oder Streptokokken
Rosazea ("Kupferfinnen") viele verschiedene Ursachen
Warzen Papilloma Viren
Erkrankungen des Verdauungstraktes Ursache / Erreger
Durchfall (Diarrhöe) verschiedene Ursachen
Gastritis (Magenschleimhautentzündung) verschiedene Ursachen (z.B. Bakterien)
Ruhr Bakterien
Salmonelleninfektion Salmonellen
Erkrankungen der Atemwege Ursache / Erreger
Influenza (Grippe) Haemophilus-influenzae; Myxovirus- influenzae
Keuchhusten Bordetella pertussis
Legionärskrankheit Legionella pneumophila
Lungenentzündung verschiedene Ursachen
Mandelentzündung meist Streptokokken, teilweise Viren
Nasenkatarrh Bakterien
Rippenfellentzündung verschiedene Ursachen
Tuberkulose Mykobacterium tuberculosis
Rinitis (Nasenschleimhautentzündung) oft Rinoviren
Eine äußere Anwendung empfiehlt sich bei:
Akne und unreiner Haut
Neurodermitis
Psoriasis
Warzen
Herpes
offenen Schnittwunden
Schürfwunden
Verbrennungen
Insektenstiche und -bisse
Fußpilz
Zur Behandlung innerer Erkrankungen kann Silberwasser getrunken oder mittels Pipette und als Spray in den Körper eingebracht werden. Die innere Anwendung erfolgt als Kur zur Stärkung des Immunsystems oder Behandlung von Infektionen. Die Einnahme erfolgt täglich und über mehrere Wochen hinweg, teilweise bis zu 3 Monate lang.
Doch nicht bei jeder Anwendungsform wird eine Dauer von mehreren Wochen empfohlen.
Bei Entzündungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich oder bei Hautbeschwerden genügt es, die Einnahme so lange fortzuführen, wie die Beschwerden anhalten. Ist die Wunde am Körper verheilt, kann auf eine weitere Einnahme verzichtetet werden, muss aber nicht: Das kolloidale Silber kann weiterhin unterstützend zur Stärkung des Immunsystems oder zur Prävention von Krankheiten genutzt werden. Länger als 3 Monate sollte die Therapie jedoch nicht andauern.
Bei einer Anwendung durch Sprays, Tücher, Pflaster oder ähnliches wird für ein optimales Ergebnis zusätzlich die orale Einnahme von Silberwasser empfohlen. Die beste Wirkung erzielt das Silber, wenn es morgens auf nüchternen Magen eingenommen wird. Nach der Anwendung sollte eine Stunde lang auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und 10 Minuten auf den Konsum von Getränken verzichtet werden.
Bei der Einnahme sollte das Silberwasser für ein ideales Ergebnis mindestens 30 Sekunden im Mund behalten werden, damit das Silber bereits von der Mundschleimhaut absorbiert werden kann. Das Silberwasser kann auch mit destilliertem Wasser verdünnt werden, jedoch ist hier das Verhältnis von Bedeutung, sodass es nicht zu sehr verdünnt wird.]]>
Wichtig: Verwende Holz-, Plastik-, Horn- oder Perlmuttlöffel. Keine Metall-Löffel da es bei einer Einnahme mit einem Metalllöffel zu einer Reaktion kommen könnte, die den Effekt verringert.
Leidet der Anwender jedoch an äußeren Beschwerden wie Wunden oder Entzündungen der Haut, kann kolloidales Silber direkt am Ort der Beschwerde aufgetragen werden, da es keine Reizung verursacht. Dazu eignen sich Soforthilfesprays, aber auch Verbände, die mit der kolloidalen Silberlösung getränkt sind.
Auszug aus der Fachliteratur über erfolgreiche Anwendungen
Erkrankungen der Haut Ursache / Erreger
Akne verschiedene Ursachen
Bromidrosis (übelriechende Schweißabsonderung) Bakterien
Dermatitis verschiedene Ursachen
Furunkel Staphylokokken u.a.
Hautkrebs verschiedene Ursachen
Hautpilzerkrankungen verschiedene Hautpilze
Hauttuberkulose (Lupus) verschiedene Ursachen
Herpes simplex Herpes - Virus
Herpes zoster (Gürtelrose) Vericella -Zoster - Virus
Impetigo (eitrige Hautinfektion) z.B.Stphylo - oder Streptokokken
Rosazea ("Kupferfinnen") viele verschiedene Ursachen
Warzen Papilloma Viren
Erkrankungen des Verdauungstraktes Ursache / Erreger
Durchfall (Diarrhöe) verschiedene Ursachen
Gastritis (Magenschleimhautentzündung) verschiedene Ursachen (z.B. Bakterien)
Ruhr Bakterien
Salmonelleninfektion Salmonellen
Erkrankungen der Atemwege Ursache / Erreger
Influenza (Grippe) Haemophilus-influenzae; Myxovirus- influenzae
Keuchhusten Bordetella pertussis
Legionärskrankheit Legionella pneumophila
Lungenentzündung verschiedene Ursachen
Mandelentzündung meist Streptokokken, teilweise Viren
Nasenkatarrh Bakterien
Rippenfellentzündung verschiedene Ursachen
Tuberkulose Mykobacterium tuberculosis
Rinitis (Nasenschleimhautentzündung) oft Rinoviren
Eine äußere Anwendung empfiehlt sich bei:
Akne und unreiner Haut
Neurodermitis
Psoriasis
Warzen
Herpes
offenen Schnittwunden
Schürfwunden
Verbrennungen
Insektenstiche und -bisse
Fußpilz
Zur Behandlung innerer Erkrankungen kann Silberwasser getrunken oder mittels Pipette und als Spray in den Körper eingebracht werden. Die innere Anwendung erfolgt als Kur zur Stärkung des Immunsystems oder Behandlung von Infektionen. Die Einnahme erfolgt täglich und über mehrere Wochen hinweg, teilweise bis zu 3 Monate lang.
Doch nicht bei jeder Anwendungsform wird eine Dauer von mehreren Wochen empfohlen.
Bei Entzündungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich oder bei Hautbeschwerden genügt es, die Einnahme so lange fortzuführen, wie die Beschwerden anhalten. Ist die Wunde am Körper verheilt, kann auf eine weitere Einnahme verzichtetet werden, muss aber nicht: Das kolloidale Silber kann weiterhin unterstützend zur Stärkung des Immunsystems oder zur Prävention von Krankheiten genutzt werden. Länger als 3 Monate sollte die Therapie jedoch nicht andauern.
Bei einer Anwendung durch Sprays, Tücher, Pflaster oder ähnliches wird für ein optimales Ergebnis zusätzlich die orale Einnahme von Silberwasser empfohlen. Die beste Wirkung erzielt das Silber, wenn es morgens auf nüchternen Magen eingenommen wird. Nach der Anwendung sollte eine Stunde lang auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und 10 Minuten auf den Konsum von Getränken verzichtet werden.
Bei der Einnahme sollte das Silberwasser für ein ideales Ergebnis mindestens 30 Sekunden im Mund behalten werden, damit das Silber bereits von der Mundschleimhaut absorbiert werden kann. Das Silberwasser kann auch mit destilliertem Wasser verdünnt werden, jedoch ist hier das Verhältnis von Bedeutung, sodass es nicht zu sehr verdünnt wird.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=22
Fri, 30 Apr 2021 16:54:20 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=22
Eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert eine Vielzahl von Tests, um sowohl die FIP zu bestätigen als auch andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen. Was manchmal (fälschlicherweise) als "FIP-Test" bezeichnet wird, misst die Exposition der Katze gegenüber FCoV. 95 Prozent der Katzen auf der Welt sind-waren FCoV ausgesetzt. Diese Titertests sind NICHT schlüssig. Ein positiver Titer für FCoV zeigt NICHT an, dass die Katze FIP hat.]]>
Eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert eine Vielzahl von Tests, um sowohl die FIP zu bestätigen als auch andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen. Was manchmal (fälschlicherweise) als "FIP-Test" bezeichnet wird, misst die Exposition der Katze gegenüber FCoV. 95 Prozent der Katzen auf der Welt sind-waren FCoV ausgesetzt. Diese Titertests sind NICHT schlüssig. Ein positiver Titer für FCoV zeigt NICHT an, dass die Katze FIP hat.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=21
Fri, 30 Apr 2021 16:53:53 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=21
Eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert eine Vielzahl von Tests, um sowohl die FIP zu bestätigen als auch andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen. Was manchmal (fälschlicherweise) als "FIP-Test" bezeichnet wird, misst die Exposition der Katze gegenüber FCoV. 95 Prozent der Katzen auf der Welt sind-waren FCoV ausgesetzt. Diese Titertests sind NICHT schlüssig. Ein positiver Titer für FCoV zeigt NICHT an, dass die Katze FIP hat.]]>
Eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert eine Vielzahl von Tests, um sowohl die FIP zu bestätigen als auch andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen. Was manchmal (fälschlicherweise) als "FIP-Test" bezeichnet wird, misst die Exposition der Katze gegenüber FCoV. 95 Prozent der Katzen auf der Welt sind-waren FCoV ausgesetzt. Diese Titertests sind NICHT schlüssig. Ein positiver Titer für FCoV zeigt NICHT an, dass die Katze FIP hat.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=20
Fri, 30 Apr 2021 16:48:42 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=20
Die trockenes FIP kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen präsentieren, welche auch mit anderen Krankheiten übereinstimmen können, was wiederum zu einer schwierigeren Diagnosefindung führt. Katzen mit trockener FIP sind häufig lethargisch, haben Appetitmangel, Fieber, Anämie und/oder Nickhautvorfälle. Die Vorgeschichte beinhaltet oft Durchfall. Bei Augenbeteiligung können Uveitis, KP (Keratischer Niederschlag ist eine entzündliche Zellablagerung auf dem Hornhautendothel), wässriges Aufflackern oder auch Manschetten der Netzhautgefäße vorliegen. Häufig werden auch teilweise Farbveränderungen der Iris und auch Augentrübungen festgestellt.
Wenn das Virus das Zentralnervensystem oder das Gehirn befallen hat, können neben den neurologischen Symptomen auch Ataxie (Bewegungsstörungen bis hin zur vollständigen Lähmung), Zittern, Krampfanfälle oder Nystagmus (Augenzittern) auftreten.
Komplettes Blutbild & chemisches Blutbild
Bei Verdacht auf trockene FIP sollte ein vollständiges Blutbild und ein chemisches Blutbild der erste Schritt in Richtung einer Diagnose sein. Das typische FIP-Blutbild zeigt niedriges Albumin, hohes Globulin, hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, hohe Neutrophile, hohes Protein und hohes Bilirubin. Die meisten FIP-Katzen haben eine nicht regenerative Anämie sowie anhaltendes Fieber. Nicht alle Blutwerte von FIP Katzen sehen gleich aus. Wenn jedoch einige Kennzeichen vorhanden sind und die Symptome der Katze auf eine vermutliche FIP Diagnose hindeuten, wird im Allgemeinen eine weitere Diagnose empfohlen.
Es tauchen jedoch immer mehr trockene FIP Fälle auf, bei welchen das Blutbild keinerlei der oben genannten Merkmale aufweist, die Symptome jedoch mehr als eindeutig sind.
Ultraschall
Die trockene FIP verursacht Läsionen an allen Organen die vom Virus betroffen sind. Ein Ultraschall kann Läsionen, sowie vergrößerte mesenteriale Lymphknoten und vergrösserte Nieren zeigen. Es können von den Läsionen Proben entnommen werden und in ein Labor zur Immunfärbung geschickt werden.
Immunfärbung
Die direkte Färbung von FCoVs in Makrophagen durch Immunfluoreszenz in zytozentrifugierten Ergüssen oder Immunhistochemie in Gewebe wird als der spezifischste Test zur Bestätigung von FIP angesehen. Die Immunfärbung kann nicht zwischen dem „harmlosen“ FCoV und dem FIP-verursachenden FCoV unterscheiden, aber das Auffinden infizierter Makrophagen in charakteristischen pyogranulomatösen Läsionen oder in entzündlichen Ergüssen ist in hohem Maße mit FIP verbunden. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der eine große Anzahl von Katzen mit bestätigter FIP und Kontrollen mit anderen bestätigten Krankheiten untersucht wurden, war eine positive Immunfluoreszenzfärbung des intrazellulären FCoV-Antigens in Makrophagen des Ergusses zu 100% voraussagend für FIP. Obwohl die Immunfärbung einen hohen positiven Vorhersagewert aufweist, ist der negative Vorhersagewert nicht hoch, was bedeutet, dass ein positives Ergebnis wahrscheinlich ein echtes positives Ergebnis ist, während ein negatives Ergebnis möglicherweise kein echtes negatives Ergebnis ist. Ein negatives Ergebnis schließt daher eine Diagnose von FIP nicht aus.
GS zur Diagnosefindung
[*]Wird eine FIP Diagnose vermutet kann GS auch zur Diagnosefindung eingesetzt werden. GS behandelt nur FIP; Wenn die Katze auf die GS Behandlung anspricht und sich ihr Zustand verbessert ist damit die Diagnose bestätigt.
In Fällen bei denen FIP vermutet wir besteht eine Alternative zu den umfangreichen zusätzlichen Labortests darin GS diagnostisch zu verwenden. GS behandelt oder heilt keine andere Erkrankung als FIP. Wenn die Katze nach einigen Dosen auf die Behandlung anspricht kann FIP bestätigt werden. Wenn die Katze kein FIP hat, wird GS keinen Schaden anrichten.]]>
Die trockenes FIP kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen präsentieren, welche auch mit anderen Krankheiten übereinstimmen können, was wiederum zu einer schwierigeren Diagnosefindung führt. Katzen mit trockener FIP sind häufig lethargisch, haben Appetitmangel, Fieber, Anämie und/oder Nickhautvorfälle. Die Vorgeschichte beinhaltet oft Durchfall. Bei Augenbeteiligung können Uveitis, KP (Keratischer Niederschlag ist eine entzündliche Zellablagerung auf dem Hornhautendothel), wässriges Aufflackern oder auch Manschetten der Netzhautgefäße vorliegen. Häufig werden auch teilweise Farbveränderungen der Iris und auch Augentrübungen festgestellt.
Wenn das Virus das Zentralnervensystem oder das Gehirn befallen hat, können neben den neurologischen Symptomen auch Ataxie (Bewegungsstörungen bis hin zur vollständigen Lähmung), Zittern, Krampfanfälle oder Nystagmus (Augenzittern) auftreten.
Komplettes Blutbild & chemisches Blutbild
Bei Verdacht auf trockene FIP sollte ein vollständiges Blutbild und ein chemisches Blutbild der erste Schritt in Richtung einer Diagnose sein. Das typische FIP-Blutbild zeigt niedriges Albumin, hohes Globulin, hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, hohe Neutrophile, hohes Protein und hohes Bilirubin. Die meisten FIP-Katzen haben eine nicht regenerative Anämie sowie anhaltendes Fieber. Nicht alle Blutwerte von FIP Katzen sehen gleich aus. Wenn jedoch einige Kennzeichen vorhanden sind und die Symptome der Katze auf eine vermutliche FIP Diagnose hindeuten, wird im Allgemeinen eine weitere Diagnose empfohlen.
Es tauchen jedoch immer mehr trockene FIP Fälle auf, bei welchen das Blutbild keinerlei der oben genannten Merkmale aufweist, die Symptome jedoch mehr als eindeutig sind.
Ultraschall
Die trockene FIP verursacht Läsionen an allen Organen die vom Virus betroffen sind. Ein Ultraschall kann Läsionen, sowie vergrößerte mesenteriale Lymphknoten und vergrösserte Nieren zeigen. Es können von den Läsionen Proben entnommen werden und in ein Labor zur Immunfärbung geschickt werden.
Immunfärbung
Die direkte Färbung von FCoVs in Makrophagen durch Immunfluoreszenz in zytozentrifugierten Ergüssen oder Immunhistochemie in Gewebe wird als der spezifischste Test zur Bestätigung von FIP angesehen. Die Immunfärbung kann nicht zwischen dem „harmlosen“ FCoV und dem FIP-verursachenden FCoV unterscheiden, aber das Auffinden infizierter Makrophagen in charakteristischen pyogranulomatösen Läsionen oder in entzündlichen Ergüssen ist in hohem Maße mit FIP verbunden. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der eine große Anzahl von Katzen mit bestätigter FIP und Kontrollen mit anderen bestätigten Krankheiten untersucht wurden, war eine positive Immunfluoreszenzfärbung des intrazellulären FCoV-Antigens in Makrophagen des Ergusses zu 100% voraussagend für FIP. Obwohl die Immunfärbung einen hohen positiven Vorhersagewert aufweist, ist der negative Vorhersagewert nicht hoch, was bedeutet, dass ein positives Ergebnis wahrscheinlich ein echtes positives Ergebnis ist, während ein negatives Ergebnis möglicherweise kein echtes negatives Ergebnis ist. Ein negatives Ergebnis schließt daher eine Diagnose von FIP nicht aus.
GS zur Diagnosefindung
[*]Wird eine FIP Diagnose vermutet kann GS auch zur Diagnosefindung eingesetzt werden. GS behandelt nur FIP; Wenn die Katze auf die GS Behandlung anspricht und sich ihr Zustand verbessert ist damit die Diagnose bestätigt.
In Fällen bei denen FIP vermutet wir besteht eine Alternative zu den umfangreichen zusätzlichen Labortests darin GS diagnostisch zu verwenden. GS behandelt oder heilt keine andere Erkrankung als FIP. Wenn die Katze nach einigen Dosen auf die Behandlung anspricht kann FIP bestätigt werden. Wenn die Katze kein FIP hat, wird GS keinen Schaden anrichten.]]>
http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=19
Fri, 30 Apr 2021 16:21:37 +0200zuchtverzeichniss]]>http://katzen-forum.zuchtverzeichniss.de/showthread.php?tid=19
Die trockenes FIP kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen präsentieren, welche auch mit anderen Krankheiten übereinstimmen können, was wiederum zu einer schwierigeren Diagnosefindung führt. Katzen mit trockener FIP sind häufig lethargisch, haben Appetitmangel, Fieber, Anämie und/oder Nickhautvorfälle. Die Vorgeschichte beinhaltet oft Durchfall. Bei Augenbeteiligung können Uveitis, KP (Keratischer Niederschlag ist eine entzündliche Zellablagerung auf dem Hornhautendothel), wässriges Aufflackern oder auch Manschetten der Netzhautgefäße vorliegen. Häufig werden auch teilweise Farbveränderungen der Iris und auch Augentrübungen festgestellt.
Wenn das Virus das Zentralnervensystem oder das Gehirn befallen hat, können neben den neurologischen Symptomen auch Ataxie (Bewegungsstörungen bis hin zur vollständigen Lähmung), Zittern, Krampfanfälle oder Nystagmus (Augenzittern) auftreten.
Komplettes Blutbild & chemisches Blutbild
Bei Verdacht auf trockene FIP sollte ein vollständiges Blutbild und ein chemisches Blutbild der erste Schritt in Richtung einer Diagnose sein. Das typische FIP-Blutbild zeigt niedriges Albumin, hohes Globulin, hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, hohe Neutrophile, hohes Protein und hohes Bilirubin. Die meisten FIP-Katzen haben eine nicht regenerative Anämie sowie anhaltendes Fieber. Nicht alle Blutwerte von FIP Katzen sehen gleich aus. Wenn jedoch einige Kennzeichen vorhanden sind und die Symptome der Katze auf eine vermutliche FIP Diagnose hindeuten, wird im Allgemeinen eine weitere Diagnose empfohlen.
Es tauchen jedoch immer mehr trockene FIP Fälle auf, bei welchen das Blutbild keinerlei der oben genannten Merkmale aufweist, die Symptome jedoch mehr als eindeutig sind.
Ultraschall
Die trockene FIP verursacht Läsionen an allen Organen die vom Virus betroffen sind. Ein Ultraschall kann Läsionen, sowie vergrößerte mesenteriale Lymphknoten und vergrösserte Nieren zeigen. Es können von den Läsionen Proben entnommen werden und in ein Labor zur Immunfärbung geschickt werden.
Immunfärbung
Die direkte Färbung von FCoVs in Makrophagen durch Immunfluoreszenz in zytozentrifugierten Ergüssen oder Immunhistochemie in Gewebe wird als der spezifischste Test zur Bestätigung von FIP angesehen. Die Immunfärbung kann nicht zwischen dem „harmlosen“ FCoV und dem FIP-verursachenden FCoV unterscheiden, aber das Auffinden infizierter Makrophagen in charakteristischen pyogranulomatösen Läsionen oder in entzündlichen Ergüssen ist in hohem Maße mit FIP verbunden. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der eine große Anzahl von Katzen mit bestätigter FIP und Kontrollen mit anderen bestätigten Krankheiten untersucht wurden, war eine positive Immunfluoreszenzfärbung des intrazellulären FCoV-Antigens in Makrophagen des Ergusses zu 100% voraussagend für FIP. Obwohl die Immunfärbung einen hohen positiven Vorhersagewert aufweist, ist der negative Vorhersagewert nicht hoch, was bedeutet, dass ein positives Ergebnis wahrscheinlich ein echtes positives Ergebnis ist, während ein negatives Ergebnis möglicherweise kein echtes negatives Ergebnis ist. Ein negatives Ergebnis schließt daher eine Diagnose von FIP nicht aus.
GS zur Diagnosefindung
[*]Wird eine FIP Diagnose vermutet kann GS auch zur Diagnosefindung eingesetzt werden. GS behandelt nur FIP; Wenn die Katze auf die GS Behandlung anspricht und sich ihr Zustand verbessert ist damit die Diagnose bestätigt.
In Fällen bei denen FIP vermutet wir besteht eine Alternative zu den umfangreichen zusätzlichen Labortests darin GS diagnostisch zu verwenden. GS behandelt oder heilt keine andere Erkrankung als FIP. Wenn die Katze nach einigen Dosen auf die Behandlung anspricht kann FIP bestätigt werden. Wenn die Katze kein FIP hat, wird GS keinen Schaden anrichten.]]>
Die trockenes FIP kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen präsentieren, welche auch mit anderen Krankheiten übereinstimmen können, was wiederum zu einer schwierigeren Diagnosefindung führt. Katzen mit trockener FIP sind häufig lethargisch, haben Appetitmangel, Fieber, Anämie und/oder Nickhautvorfälle. Die Vorgeschichte beinhaltet oft Durchfall. Bei Augenbeteiligung können Uveitis, KP (Keratischer Niederschlag ist eine entzündliche Zellablagerung auf dem Hornhautendothel), wässriges Aufflackern oder auch Manschetten der Netzhautgefäße vorliegen. Häufig werden auch teilweise Farbveränderungen der Iris und auch Augentrübungen festgestellt.
Wenn das Virus das Zentralnervensystem oder das Gehirn befallen hat, können neben den neurologischen Symptomen auch Ataxie (Bewegungsstörungen bis hin zur vollständigen Lähmung), Zittern, Krampfanfälle oder Nystagmus (Augenzittern) auftreten.
Komplettes Blutbild & chemisches Blutbild
Bei Verdacht auf trockene FIP sollte ein vollständiges Blutbild und ein chemisches Blutbild der erste Schritt in Richtung einer Diagnose sein. Das typische FIP-Blutbild zeigt niedriges Albumin, hohes Globulin, hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, hohe Neutrophile, hohes Protein und hohes Bilirubin. Die meisten FIP-Katzen haben eine nicht regenerative Anämie sowie anhaltendes Fieber. Nicht alle Blutwerte von FIP Katzen sehen gleich aus. Wenn jedoch einige Kennzeichen vorhanden sind und die Symptome der Katze auf eine vermutliche FIP Diagnose hindeuten, wird im Allgemeinen eine weitere Diagnose empfohlen.
Es tauchen jedoch immer mehr trockene FIP Fälle auf, bei welchen das Blutbild keinerlei der oben genannten Merkmale aufweist, die Symptome jedoch mehr als eindeutig sind.
Ultraschall
Die trockene FIP verursacht Läsionen an allen Organen die vom Virus betroffen sind. Ein Ultraschall kann Läsionen, sowie vergrößerte mesenteriale Lymphknoten und vergrösserte Nieren zeigen. Es können von den Läsionen Proben entnommen werden und in ein Labor zur Immunfärbung geschickt werden.
Immunfärbung
Die direkte Färbung von FCoVs in Makrophagen durch Immunfluoreszenz in zytozentrifugierten Ergüssen oder Immunhistochemie in Gewebe wird als der spezifischste Test zur Bestätigung von FIP angesehen. Die Immunfärbung kann nicht zwischen dem „harmlosen“ FCoV und dem FIP-verursachenden FCoV unterscheiden, aber das Auffinden infizierter Makrophagen in charakteristischen pyogranulomatösen Läsionen oder in entzündlichen Ergüssen ist in hohem Maße mit FIP verbunden. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der eine große Anzahl von Katzen mit bestätigter FIP und Kontrollen mit anderen bestätigten Krankheiten untersucht wurden, war eine positive Immunfluoreszenzfärbung des intrazellulären FCoV-Antigens in Makrophagen des Ergusses zu 100% voraussagend für FIP. Obwohl die Immunfärbung einen hohen positiven Vorhersagewert aufweist, ist der negative Vorhersagewert nicht hoch, was bedeutet, dass ein positives Ergebnis wahrscheinlich ein echtes positives Ergebnis ist, während ein negatives Ergebnis möglicherweise kein echtes negatives Ergebnis ist. Ein negatives Ergebnis schließt daher eine Diagnose von FIP nicht aus.
GS zur Diagnosefindung
[*]Wird eine FIP Diagnose vermutet kann GS auch zur Diagnosefindung eingesetzt werden. GS behandelt nur FIP; Wenn die Katze auf die GS Behandlung anspricht und sich ihr Zustand verbessert ist damit die Diagnose bestätigt.
In Fällen bei denen FIP vermutet wir besteht eine Alternative zu den umfangreichen zusätzlichen Labortests darin GS diagnostisch zu verwenden. GS behandelt oder heilt keine andere Erkrankung als FIP. Wenn die Katze nach einigen Dosen auf die Behandlung anspricht kann FIP bestätigt werden. Wenn die Katze kein FIP hat, wird GS keinen Schaden anrichten.]]>